DRILL 7-Software

DRILL 7 ist die neue Software für das von SINT Technology entwickelte Cordlesse DRMS. Diese Software verfügt über eine Reihe von wichtigen Funktionen und Innovationen:

  • Vollständige Einrichtung des Tests
  • Möglichkeit der Einführung von Filtern und hoher Erfassungsfrequenz
  • Automatische Datenspeicherung während der Messung
  • Anzeige der Ergebnisse in Echtzeit
  • Anpassbare Datenbank mit geprüften Werkstoffen
  • Vollständige Berechnung der Ergebnisse
  • Möglichkeit, eine Reihe von statistischen Parametern aus den Ergebnissen zu extrahieren

Der Test wird automatisch von der Software durchgeführt, die die Daten vom DRMS in Echtzeit erfasst; der Test beginnt, sobald die eingestellte Geschwindigkeit erreicht und der Kontaktpunkt mit dem Werkstoff identifiziert ist.

Alle Daten werden in einer Datenbank gespeichert und können in verschiedenen Konfigurationen angezeigt werden; außerdem kann ein einzelner Test angezeigt und seine Parameter (z. B. Filter usw.) geändert werden.

Die Software ermöglicht auch das Laden mehrerer Tests zusammen in einem Diagramm, um einen einfachen Vergleich zwischen verschiedenen Bohrungen zu ermöglichen und eine Durchschnittskurve zu erstellen.

Einige Werkstoffe (z. B. Mörtel und Betone) zeigen jedoch aufgrund ihrer inhärenten Inhomogenität starke Schwankungen der Durchstoßfestigkeit um den Mittelwert: Diese Werkstoffe müssen daher nicht nur durch ihre mittleren Parameter, sondern auch durch statistische Indizes gekennzeichnet werden, die die Inhomogenität des Werkstoffs berücksichtigen.

Wenn diese Option ausgewählt ist, berechnet die Software automatisch eine Reihe von statistischen Indizes. Zusätzlich können die Daten eines Testsatzes in einer Histogramm-Grafik mit ihrer Box-Plot-Darstellung angezeigt werden, und die Normalverteilungskurve (Gauß) kann hinzugefügt werden, um die Abweichung der Daten zu schätzen.

Alle mit dieser Art von Test erhaltenen Ergebnisse können in verschiedenen Formaten zur weiteren Analyse oder Verarbeitung exportiert werden; es ist auch möglich, den Abriebeffekt des Werkstoffs mithilfe eines speziellen Algorithmus zu berichtigen.